Seinen Namen trägt es nach dem Trierer Großkaufmann und Bankier Georg Friedrich Job von Nell, der es Anfang des 19. Jahrhunderts erwarb. Es blieb bis 1982 im Besitz der Familie von Nell, und befindet sich auch heute in Privatbesitz. Das Palais von Nell kann nur von der Straße aus von außen besichtigt werden.
Park mit Barockgarten
Auf der gegenüberliegenden Straßenseite gelangt man über eine doppelläufige Freitreppe und durch ein schmiedeeisernes Tor in den Park von Nell, einen großen Erholungspark. Sein unterer Teil wurde im Rahmen des Projektes »Gärten ohne Grenzen« nach alten Plänen zu einem niedrigen Barockgarten mit zentralem Springbrunnen umgestaltet. Der Park von Nell erstreckt sich über eine Fläche von 2.900 qm und ist ganzjährig geöffnet.