Schinderhannespfad
Mittel
Der knapp 40 km lange Schinderhannespfad ist als Zweitagestour konzipiert. Er schließt die Lücke zwischen den Fernwanderwegen Saar-Hunsrück Steig und Soonwaldsteig.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Der Weg führt quer über den Hunsrück, teilweise durch wild-romantische Bachtäler. Er verbindet drei Städte: Kastellaun - Simmern - Gemünden. Am ersten Tag wandern wir von der Burgstadt Kastellaun in die Kreisstadt Simmern. Am zweiten Tag geht es über Ohlweiler nach Gemünden.
Autorentipp
Restaurierte Altstadt und historische Burganlage in Kastellaun
Teichanlage Klingelfloß
Kulturhistorisches Museum in Neuerkirch
Schinderhannesturm und Neues Schloss mit Hunsrück-Museum in Simmern
Schloss Gemünden
Wegbeschreibung
Von den Parkplätzen in der Bahnhofstraße in Kastellaun führt eine kurze Zuwegung am Haus FUNtasie in der Südstraße vorbei zum Portal der Traumschleife Burgstadt-Pfad. Entlang einer Teilstrecke des Burgstadt-Pfades (inklusive Klimawandel-Lehrpfad) geht es weiter bis zum Wanderparkplatz und Waldspielplatz der Gemeinde Gammelshausen. Hier verlässt der Schinderhannespfad den Burgstadt-Pfad und führt über Waldwege und -pfade in Richtung Laubach. Nach der Querung der L 219, vorbei an einer Schutzhütte führt der Weg auf Waldwegen bis zur Grillhütte Laubach. Der dort befindliche Rastplatz lädt zu einer Pause ein.
Nach erneuter Querung der L 219 gehen wir weiter über Feldwege in Richtung Gesellschaftsmühle. Dort trifft der Weg auf die Traumschleife „Klingelfloß“ und folgt dieser entlang des Waldrandes und den Pferdekoppeln vorbei an der Binnenbergermühle auf steilem Pfad direkt an den Osterkülzbach. Von der Osterkülzmühle führt der weitere Verlauf durch das Külzbachtal bis kurz vor Neuerkirch. Der Weg verläuft oberhalb von Neuerkirch (Historischer Ortskern, Kulturhistorisches Museum, Biogemüsehof mit Dorfladen) zur Grillhütte der Gemeinde Külz. Über Külz-Gass führt uns die Wanderung entlang des Waldsaumes hoch zum Hüttenberg mit großartigem Ausblick auf die Höhenzüge Soonwald und Lützelsoon, vorbei an Friedhof und Sportplatz nach Kümbdchen. Nach Querung der Landstraße folgt die Strecke entlang von Gärten Richtung Dilligsmühle in die Auenlandschaft des Külzbaches. Der Weg steigt entlang des Waldes bergan, dann durchquert er zwei schmale Waldstreifen auf Pfaden und führt uns schließlich auf einem kurzen, steilen Pfad runter auf den Pfad zu Bertha´s Ruh“ und wieder leicht bergan zum Hotel –Restaurant Bergschlösschen. Ab dort folgen wir ein kurzes Stück dem Ausoniusweg bis zum Indianerpfahl. Ein schmaler Pfad führt abwärts zum Schinderhannes-Radweg mit dessen Verlauf der Simmerbach über die alte Eisenbahnbrücke gequert wird. Am Ende der Brücke führt eine Treppe ins Bachtal direkt zum Fußpfad zur Unterführung der B 50.
Durch das Simmerbachtal in Richtung Ohlweiler verläuft der Weg über Bach- Wiesen- und Waldwege, Auf- und Abstiege wechseln sich ab bis zum Ort Ohlweiler. Vor dem Ortseingang zweigt der Weg talwärts und führt uns über den Simmerbach, an einer Pferdekoppel vorbei, zur Hauptstraße.
Im Ort führt der Weg bis nach der Brücke rechts ins Simmerbachtal über die Traumschleife Domblick, vorbei am Wochenendgebiet, mit leichtem Anstieg über den Eselsberg zur Verschbach.
Die Strecke verläuft weiter durch das Simmerbachtal, dann links hangaufwärts zum Aussichtspunkt am Schwarzen Kopf mit weiten Ausblicken ins Bachtal und zu den Orten Schönborn und Oppertshausen. Der Wiesenweg führt weiter zur Ortschaft Belgweiler, vorbei an der St. Annakapelle zum Ortsausgang. Nach der Simmerbachbrücke gehen wir links über einen schönen Talweg am Griebenberg vorbei bis zu einer Schutzhütte mit einem herrlichen Panoramablick auf Ravengiersburg und den Hunsrück Dom.
Nach Querung der K 58 verlässt der Weg den Domblick und verläuft durch den Staatsforst Unterbrunnenwald. Immer wieder haben wir wunderbare Panoramablicke auf den Ort Ravengiersburg mit dem Hunsrück Dom. Die Strecke führt weiter bis zum Jagdhaus, quert den Simmerbach am Langenauer Berg in Richtung Teufelskopf.
Durch das Langenauer Tal Richtung Wallenbrück und über einen Hohlweg zum Neuhof laufen wir weiter. Von dort aus zur Feldflur Hasenich bis hinauf zur Alten Römerstraße mit Blick auf den Soonwald. Nach 400 m führt der Weg talwärts zum Waldstück Aenzeler Berg, vorbei an Panzweiler ins Zehnauer Tal nach Gemünden (Blick auf Schloss Gemünden). Mit Querung des Lametbaches (Blick zur Mariensäule) endet für uns die Hauptstrecke an der Hauptstraße am Gemündener Hof. Der Zuweg zur Traumschleife HEIMAT führt in Richtung Bürgerhaus im alten Ortskern von Gemünden. Dort beginnt am Parkplatz die Traumschleife HEIMAT.
Ausrüstung
Festes Schuhwerk ist empfohlen.
Sicherheitshinweise
Eine gute Kondition ist für eine Wanderung auf dem Schinderhannespfad von Vorteil.
Weitere Informationen
Tourist-Information Simmern-Rheinböllen, Neues Schloss, Schlossplatz 4-8, 55469 Simmern, Tel. 06761 837 296, www.sim-rhb.de
Tourist-Info Kastellaun, Marktstraße 16, 56288 Kastellaun, Tel. 06762 401873, www.kastellaun.de
Tourist-Information Kirchberg, Markplatz 5, 55481 Kirchberg, Tel. 06763 910144, www.kirchberg-hunsrueck.de
Hunsrück-Touristik GmbH, Gebäude 663, 55483 Hahn-Flughafen, Tel. 06543 507700 www.hunsruecktouristik.de