Campingplatz
E Trekkingcamp Keltenlager im Nationalpark HH
Trekkingcamps im Nationalpark Hunsrück-Hochwald,
Buchung ü. Naheland-Touristik GmbH, 55606 Kirn
Beschreibung
Trekking-Camps im Nationalpark Hunsrück-Hochwald -
Camp „Keltenlager“, im westlichen Bereich des Nationalparks in der Nähe des Ringwalls bei Otzenhausen
Wir lieben Natur und setzen uns für mehr Wildnis ein. Diese Leidenschaft wollen wir teilen. Für mehr Nachhaltigkeit, mehr Natur- und Umweltschutz. Wir finden, es gibt nichts romantischeres und befreienderes als unter freiem Himmel zu übernachten. Deshalb gibt es unsere Trekking-Camps im Nationalpark Hunsrück-Hochwald; eine Campingmöglichkeit für ein ganz besonderes Naturerlebnis. Für Naturliebhaber und für Wanderer, für Abenteurer und Romantiker.
Die Nationalpark-Trekkingplätze liegen außerhalb von Ortschaften, versteckt im Wald, sind aber gut über Wanderwege erreichbar. Die Orte haben wir bewusst ausgewählt, für ein ganz besonderes Naturerlebnis einerseits, aber auch damit wir Natur und Tiere möglichst wenig stören.
Nachts unter dem Sternenhimmel schlafen, den Geräuschen des Waldes lauschen, von den Vögeln geweckt werden und den Sonnenaufgang in der freien Natur erleben, das bieten unsere Trekking-Camps. Urlaub im Einklang mit der Natur. Ob allein, zu zweit, als Familie oder als kleine Wandergruppe; Unsere Trekkingcamps sind der optimale Ort für Wildnis und Abenteuer – oder eben für die, die den Saar-Hunsrück-Steig erwandern wollen.
Was hält Sie ab? Camp gebucht, Wanderschuhe geschnürt, Wanderkarte, Zelt, Wasser und Verpflegung gepackt und los geht es.
Die Trekking-Camps sind von 01. April bis 31. Oktober geöffnet und müssen vorab online reserviert und gebucht werden.
Die Camps
Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald gibt es drei Trekking-Camps. Übernachtungen in der wilden Natur des Nationalparks Hunsrück-Hochwald sind nur in diesen Camps erlaubt. Die Trekking-Camps sind von 01. April bis 31. Oktober geöffnet und müssen vorab online gebucht werden. Die Buchung kostet 15 Euro je Plattform. Es ist je Camp nur eine Übernachtung erlaubt. Die Camps liegen abseits der Ortschaften, versteckt in der Natur und sind nur zu Fuß zu erreichen. Wasser und Verpflegung müssen die Trekker*innen selbst mitbringen. Feuer machen ist verboten. Müll muss wieder mitgenommen werden.
Alle Camps verfügen über:
· je 2 Plattformen mit Sitzgelegenheit
· jede Plattform bietet Platz für 2 kleine Zelte à 2 Personen oder für 1 größeres Zelt à 4 Personen
· Belegung max. 2 Gruppen à 4 Personen (max. 8 Personen gesamt)
· ein kleines Toilettenhäuschen/Komposttoilette
Die Standorte
Die Trekking-Camps liegen zwischen Kempfeld und Otzenhausen und können im Rahmen einer Wanderung miteinander verbunden werden. Die An- und Abreise ist bequem über die Bahnhöfe Idar-Oberstein und Türkismühle möglich. Die Trails und Camps sind jedoch nicht ausgeschildert – wer dort übernachten möchte, muss vorab über eine Online-Plattform einen Platz buchen. Per E-Mail erhält die*der Wandernde dann eine Buchungsbestätigung und die Wegbeschreibung der „letzten Meile“, also den Zugang zum jeweiligen Camp. Hier kann auch die Wegstrecke der Tour runtergeladen werden. Gut ausgerüstet mit Wanderkarte, GPS-Gerät, Zelt, Schlafsack, ausreichend Wasser und Verpflegung steht dem Abenteuer „Nationalpark hautnah“ dann nichts mehr im Wege.
Buchung & Organisation
Von 01. April bis 31. Oktober kann auf den Trekking-Camps übernachtet werden. 15 Euro kostet die Übernachtung pro Plattform/Nacht, max. 4 Zelte mit insgesamt max. acht Personen sind erlaubt (2 Zelte je Plattform zu je 4 Personen).
Buchung und Zahlung werden online über eine Buchungsplattform abwickelt. Nach Zahlungseingang werden die Koordinaten der Camps, der Code für die Toilettenhäuschen, eine Buchungsbestätigung sowie die Benutzerordnung per E-Mail versandt. Nun kann das Outdoor-Abenteuer starten. Der Nationalpark Hunsrück-Hochwald kümmert sich um die Ausstattung der Plätze und die Kontrolle durch Ranger.
Probleme wie Beschädigungen oder Verunreinigungen melden Sie bitte montags bis freitags von 9.00 bis 17.00 Uhr beim Nationalparkamt Hunsrück-Hochwald unter 06782-87 800 oder per E-Mail über poststelle@nlphh.de.
Anreise zu den Camps
Wir empfehlen eine Anreise mit Bus und Bahn. www.bahn.de
Natürlich ist auch eine Anreise mit dem Auto möglich. Parkplätze befinden sich in der Nähe der Trekkingcamps
Wanderwege zu den Camps
Tourenvorschläge für die Wanderwege zu den Camps können Sie unter folgendem Link als GPS-Tracks herunterladen.
Idar-Oberstein/Oberstein - Camp Wolfsheulen, bei Wildenburg/Kempfeld, über SHS, ca. 21 km
Idar-Oberstein/Idar - Camp Wolfsheulen bei Wildenburg/Kempfeld, über SHS-Zufahrtsstraße, ca. 15 km
Camp Wolfsheulen - Camp Drachenlager am Erbeskopf, über das Erbeskopf-Nationalparktor, ca. 24 km
Camp Drachenlager - Camp Keltenlager bei Keltenring/Otzenhausen, ca. 19 km
Download und GPX-Track unter https://www.nlphh.de/essen-trinken-uebernachten/trekking-camps/
Beschreibung Trekking-Camp „Keltenlager“
Ausstattung
2 Plattformen mit Sitzgelegenheit
Jede Plattform bietet Platz für 2 kleine Zelte à 2 Personen oder für 1größeres Zelt à 4 Personen
Komposttoilette
Lage
Das Trekking-Camp „Keltenlager“ befindet sich im westlichen Bereich des Nationalparks in der Nähe des Ringwalls bei Otzenhausen
Höhe: 619 m.
Wasser
Am Camp gibt es keine Versorgung mit Wasser/keine Verpflegungsmöglichkeit
Toilette
Wie an jedem Camp finden Sie auch hier ein kleines Toilettenhäuschen. Toilettenpapier ist in der Regel vorhanden.
Handyempfang
Je nach Netz gibt es am Camp „Keltenlager“ Empfang
Besonderheiten
Lagerten hier vor über 2.000 Jahren schon die Kelten? Schlugen die römischen Soldaten hier vielleicht ihr Feldlager auf und patrouillierten durch den Wald? Trekking-Camp „Keltenlager“ – Natürlich mit Geschichte“.
Anreise
Anreise Bahn/Bus: zum Bahnhof Türkismühle mit der Bahn. Ab Bahnhof Türkismühle mit der Buslinie R200 zum Ringwall Otzenhausen. Fahrplanauskunft: www.saarfahrplan.de
Anreise PKW: über die A1 / A62 Abfahrt Nonnweiler/Otzenhausen, weiter Richtung Ringwallstraße 99, 66620 Nonnweiler. Parkplätze sind am Keltenpark vorhanden.
Ab der Haltestelle Keltenring/Parkplatz am Keltenpark ist das Trekkingcamp in 45 Minuten fußläufig erreichbar.
Wanderwege
Wanderung zum Camp Keltenlager aus Richtung Reinsfeld/Hermeskeil über die Etappe 9 des Saar-Hunsrück-Steigs. Der Wanderweg vom Camp Keltenlager zum Camp Drachenlager ist ca. 19 km lang.
Verpflegung
Die nächsten Geschäfte mit Lebensmitteln und Getränken finden Sie in Otzenhausen.
Im Notfall
Nächstgelegener Rettungspunkt: 6307-751 Parkplatz Hunnenring
Aktuelle Warnungen
Die Trekking-Camps liegen abseits der Ortschaften und sind nur zu Fuß zu erreichen. Im Umkreis findet man in aller Regel nichts – außer wilder Natur. Damit bei diesem Abenteuer nichts schiefgeht und die Trekkingtour zu einem sicheren Vergnügen wird, sollten Sie sich vorab über mögliche Unwetterwarnungen informieren. Wanderschuhe, ausreichende Getränke und Essen sowie wetterangepasste Kleidung und Ausrüstung (Sonne, Regen Hitze, Kälte) sind unbedingt erforderlich.
In allen Camps ist Feuermachen untersagt!
Weitere Infos: www.nlphh.de
Es gelten die Benutzerordnung und die Vorschriftsregeln des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.
Bitte beachten Sie, dass die Buchungen unserer Trekkingcamps nur innerhalb unserer Geschäftszeiten bearbeitet werden. Die Geschäftszeiten und weitere Infos finden Sie unter www.naheland.net/de/kontakt. Infos zum Wetter erhalten Sie hier: www.unwetterzentrale.de/uwz/rlpindex.html
Check In ab: 16:00
Check Out bis: 10:00
Es gelten die Benutzerordnung und die Vorschriftsregeln des Nationalparks Hunsrück-Hochwald.
Bitte beachten Sie, dass die Buchungen unserer Trekkingcamps nur innerhalb unserer Geschäftszeiten bearbeitet werden. Die Geschäftszeiten und weitere Infos finden Sie unter www.naheland.net/de/kontakt. Infos zum Wetter erhalten Sie hier: www.unwetterzentrale.de/uwz/rlpindex.html
Check In ab: 16:00
Check Out bis: 10:00
Kontakt
Adresse
Trekkingcamps im Nationalpark Hunsrück-Hochwald
Buchung ü. Naheland-Touristik GmbH
55606 Kirn
Telefon
+49 6752 137610