100 Jahre und kein bisschen leise - Jubiläumskonzert des Orchestre Symphonique SaarLorraine in der Europäischen Akademie Otzenhausen
Zusammen machen sie die 100 voll: Die Akademie (EAO) feiert in diesem Jahr ihr 70. und das Orchestre (OSSL) das 30. Jahr ihres Bestehens.
Veranstaltungsdetails
Hundert Jahre, in denen sie bis heute ihre Vision der europäischen Idee wach und engagiert mit Leben erfüllen. Grund genug für ein quicklebendiges Festkonzert am Sonntag, dem 10. März 2024, um 11.00 Uhr in der Europäischen Akademie Otzenhausen! Bei aller Vorfreude gibt es doch bereits jetzt einen kleinen „Wermutstropfen“: Das Konzert ist bis auf einige Restplätze ausgebucht.
Zu den Gratulanten am 10. März 2024 gehört auch Staatssekretär David Lindemann, Chef der Staatskanzlei des Saarlandes und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten. Er vertritt Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, die die Schirmherrschaft übernommen hat.
„Wir freuen uns sehr, dass die saarländische Politik unser Doppeljubiläum so würdigt,“ sagt Stéphanie Bruel, die gemeinsam mit Marco Wölflinger mit der Geschäftsführung der Akademie betraut ist. „Dabei ist dieses Konzert nur der Auftakt zu einer Reihe weiterer Jubiläumsveranstaltungen zu unserem 70. – mal festlich, mal wissenschaftlich, mal kulturell, mal besonderer Bildungsevent, mal Open-Air-Fest und immer mit Bezug auf unser Thema Europa. Lassen Sie sich im Laufe des Jahres überraschen!“
Unter dem gewichtigen Titel „100 Jahre gemeinsame Kultur im europäischen Geist“ gibt das OSSL ein rund einstündiges Geburtstagsständchen, das es in sich hat: „Das Konzert ist Neuland und sehr spannend für uns, denn in Otzenhausen spielen wir eine Uraufführung: die Ouverture de Concert en mi-mineur (e-moll) von Théodore Gouvy,“ erläutert Götz Hartmann, der musikalische Leiter des OSSL. Anschließend geht es mit einem „guten Bekannten“ weiter, mit Beethoven und dem Tripelkonzert op. 56 in voller Länge. Beide, OSSL und EAO, hatten bei ihrer Gründung vor allem die Förderung der Deutsch-Französischen Beziehungen im Blick, die bis heute zu ihren Kernanliegen gehört. So lag es auf der Hand, das Doppeljubiläum gemeinsam festlich mit je einem deutschen bzw. französischen Komponisten zu begehen.
Hintergrund
Etwas mehr als 200 Jahre nach Gouvys Geburt feiert das Orchestre Symphonique SaarLorraine 2024 sein 30jähriges Bestehen. Es vereint ganz selbstverständlich Musikerinnen und Musiker von beiden Seiten der Grenze und setzt damit sein Gründungsziel mit jeder Probe und mit jedem Konzert in die Tat um: die universelle Sprache der Musik zu nutzen, um Verbindungen zu schaffen, die über nationale Grenzen hinausreichen. Im OSSL musizieren inzwischen rund 50 Amateur-Musikerinnen und -Musiker verschiedener Alters-, Berufsgruppen und Nationalitäten begeistert miteinander und bieten ein umfangreiches Repertoire vom Barock bis zur Moderne, darunter auch zeitgenössische Komponisten aus der Region.
Auch die Europäische Akademie Otzenhausen war seit ihrer Gründung 1954 kein bisschen leise, sondern hat sich engagiert und couragiert für die Förderung einer aktiven Zivilgesellschaft eingesetzt. Sie entstand kurz nach dem Krieg als Begegnungszentrum für deutsche und französische Jugendliche, um den Geist der Versöhnung und des Wiederaufbaus in einer Zeit des Wandels und der Zerrissenheit zu fördern. Heute ist sie ein leistungsfähiges Bildungszentrum mit Konferenz- und Tagungsservice, dessen Maxime „Europa entsteht durch Begegnung“ lautet. Die Akademie begrüßt jährlich rund 10.000 Gäste aller Altersgruppen aus der ganzen Welt und bietet Demokratie- und Nachhaltigkeitsbildung an.