Für Christen wie für Juden ist die Bedeutung
ihrer heiligen Schriften ein wesentliches
Fundament ihrer Religion und ihres Glaubens.
Nun ist die Bibel Israels als das sogenannte
Alte Testament auch ein wesentlicher Teil
der christlichen Bibel. Dies prägt auch den
Dialog und das Verhältnis zwischen beiden
Religionen. Welche Gemeinsamkeiten und
Unterschiede gibt es und welche Bedeutung
hat die Bibel Israels für das Christentum.
Trennen oder verbinden uns diese gemeinsamen Schriften?
Wir wollen die geschichtliche Entwicklung
betrachten und darauf schauen, wie das AT
zu einem wesentlichen Bestandteil der christlichen Bibel wurde. Des Weiteren fragen wir
nach den Unterschieden zwischen der jüdischen Bibel und unserem Alten Testament
und nehmen auch die unterschiedlichen
Auslegungstradition in den Blick, um dann
abschließend der Frage nachzugehen, wie
das Verhältnis zwischen Jüdischer Bibel und
Christlicher Bibel zu fassen ist.
Pfarrer Jörg Beckers
Kostenfrei.
Weitere Informationen: vhs Saarlouis
Tel.: 06831 6989030
vhs-saarlouis.d