Lebensraum Streuobstwiese | Geführte Wanderung Informationen zu Obstanbau und Ökologie | Schmackhafte Produkte aus der Obstwiese kennenlernen | Viez, Saft & Co. probieren wo es wächst
Obstwiesen sind ein prägendes Element der Landschaft des Saarlouiser Gaus. Diese werden bei einer geführten Wanderung in und um Gisingen vorgestellt.
Veranstaltungsdetails
Obstwiesen sind ein prägendes Element der Landschaft des Saarlouiser Gaus. Auch wenn die Strukturen lückenhafter geworden sind, was durch den heute verwendeten Begriff „Streuobstwiesen“ deutlich wird, sind immer noch viele Orte in Teilen von Streuobstgürteln umgeben ist. Dazu zählt insbesondere der Wallerfanger Ortsteil Gisingen.
Michael Keller bringt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bei einer Wanderung den Lebensraum Streuobstwiesen näher. Als Biologie wirft er einen Blick auf die Ökologie und gibt sein Wissen über Flora und Fauna weiter. Als Obstbauexperte gibt er Tipps zur Pflege einer Obstwiese. Dabei streift er alle Bereiche der Kultivierung einer Obstwiese übers Jahr: Pflanzung, Sortenwahl, Schnitt der Bäume und Mahd der Wiese.
Mit Unterstützung des Teams K.U.R.T., beim Landkreis Saarlouis für Klimaschutz, Umwelt, Regionalentwicklung und Tourismus zuständig, werden unterwegs Kostproben der nuancenreichen und schmackhaften Produkte von den Obstwiesen gereicht. Mal wird es ein besonderer Viez sein, mal ein edles Tröpfchen aus der Brennerei oder einfach ein gesunder Apfel aus der Hand.
Die geführte Wanderung wird fachlich wie kulinarisch ein besonderes Erlebnis sein. Teilnahme unbedingt zu empfehlen!
Referent
Michael Keller, Diplombiologe, arbeitet beim Landkreis St. Wendel als Fachberater für Obst – und Gartenbau und ist Ansprechpartner für Natur- und Artenschutzprojekte. Als Referent für die Gartenfachwartausbildung des Verbandes der Gartenbauvereine Saarland/Rheinland-Pfalz e.V. steht er für die Bereiche „Botanik, Ökologie und Naturschutz“. Viele kennen ihn sicher auch als Garten-Experten im „Aktuellen Bericht“ des SR-Fernsehens.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Parkmöglichkeiten gibt es auf dem nahegelegenen Wanderparkplatz in der Gaustraße 46.