Das Kloster Fraulautern geht der Überlieferung nach auf eine Stiftung des Adeligen Adalbert im 12. Jahrhundert zurück. Zuerst siedelten sich
hier Mönche an, um 1160 wurde die Abtei dann mit Augustiner-Nonnen besetzt, die dem Ort zu seinem heutigen Namen Fraulautern verhalfen. Das Kloster mit dreiflügeligem Hauptbau bestand bis zur Französischen Revolution. Danach dienten die Gebäude verschiedenen Zwecken, als Pfarrkirche, Gerberei, Kochanstalt, Bierbrauerei, Gemeindehaus, Blechwarenfabrik, heute als Grundschule. Eine Innenbesichtigung ist leider nicht möglich.